Louisa Gund ist Doktorandin am Universitätsklinikum Heidelberg und sucht Teilnehmer/inenn für ihre Studie. Dieses Projekt hat das Ziel, persönliche Erfahrungen von Menschen mit anhaltenden Körperbeschwerden besser zu verstehen. Sie möchte mithilfe von Ihrer Unterstützung genauer herausfinden, welche Erfahrungen für Betroffene besonders relevant sind und wie diese die Beschwerden beeinflussen. Damit möchte sie langfristig dazu beitragen, dass die Versorgung für Menschen mit anhaltenden Körperbeschwerden verbessert und gezielter auf deren Bedürfnisse angepasst wird. Im Rahmen dessen werden Interviews durchgeführt, bei welchen man 20€ für eine Teilnahme erhält. Das Interview dauert ca. eine Stunde und kann online oder vor Ort in den Räumlichkeiten des Universitätsklinikums Heidelberg durchgeführt werden. In den Interviews geht es darum, ganz persönliche Erfahrungen im Umgang mit Beschwerden zu schildern. Mit einer Teilnahme wird nicht nur den Forschenden bei der Studie geholfen, sondern auch anderen Menschen, die ähnliche Symptome kennen, weshalb um Ihre Unterstützung gebeten wird!
Lesen Sie mehr in diesem Flyer.
Wiebke Heider führt im Rahmen ihrer Masterarbeit eine wissenschaftliche Studie zu chronischen Schmerzen im PointPain Projekt der RPTU Landau durch.
Unsere POINT Pain Studie untersucht einen neu entwickelten Fragebogen, der das Erleben und Verhalten von Menschen mit chronischen Schmerzen besser erfassen soll. Ziel ist es, eine
wissenschaftlich fundierte Grundlage für individualisierte Therapieansätze zu schaffen. Da es bisher keinen vergleichbaren Fragebogen im deutschsprachigen Raum gibt, stellt unsere Studie einen
wichtigen Schritt für die Forschung in diesem Bereich dar.
Die Teilnahme an der Studie ist für Betroffene eine Möglichkeit, nicht nur aktiv zur Forschung beizutragen, sondern auch eine finanzielle Aufwandsentschädigung von 30 € zu erhalten. Darüber
hinaus berichten Teilnehmende, dass die tägliche Auseinandersetzung mit den Fragebögen eine wertvolle Gelegenheit zur Selbstreflexion darstellt. Durch das bewusste Wahrnehmen der eigenen
Schmerzen sowie der damit verbundenen Gedanken und Emotionen kann die Studie helfen, den Umgang mit den Schmerzen im Alltag besser zu gestalten. Im Anhang finden Sie den Studienflyer sowie die
Studieninformationen.
Teilnahmevoraussetzungen:
• Erwachsene mit chronischen Schmerzen (mindestens 6 Monate, nicht auf Kopf/Nacken begrenzt)
• Smartphone (iOS ab 11.0, Android ab 5.1)
Ablauf der Studie:
• Online Fragebogen zur Prüfung der Teilnahme vor (https://sosci.rlp.net/pointpainevaluation/)
• Digitales Einführungsgespräch
• 12-tägige Fragebogenerhebung am eigenen Smartphone (max. 15min täglich)
• Optionale Rückmeldung der individuellen Studienergebnisse
Mathias Etteldorf ist Physiotherapeut und plant ein Promotionsvorhaben mit dem Ziel aktuell bestehende Materialien zur Schmerzedukation für die Anwendung bei älteren Menschen mit chronischen
Schmerzen am Bewegungsapparat zu adaptieren. Um das Promotionsvorhaben bestmöglich umzusetzen, ist es ihm wichtig vorab die Perspektive betroffener Menschen einzufangen und deren Sichtweise bzgl.
der Inhalte von Schmerzedukation.
Daher sucht er Menschen, die über 65 Jahre alt sind, unter chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat leiden und die Schmerzedukation als therapeutische Intervention erhalten haben. Falls jemand
Interesse hat, kann er Herrn Etteldorf gerne per E-Mail an mathiasetteldorf@yahoo.com kontaktieren.
Daniela Kraft ist Studentin im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck. Für ihre Masterarbeit untersucht sie, wie chronische Schmerzen den Alltag und das Wohlbefinden von Betroffenen
beeinflussen, sowie die Rolle emotionaler Kompetenzen im Umgang mit den Schmerzen. Teilnahmevoraussetzungen:
- Mindestalter: 18 Jahre
- Teilnehmende Person leidet aktuell oder hat in der Vergangenheit
unter länger anhaltenden (mind. 1 Monat) oder wiederkehrenden Schmerzen (z.B. Migräne, Rückenschmerzen) gelitten.
Teilnahmelink: https://www.soscisurvey.de/test441796/
Die Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) in Bochum und die RWTH Aachen führen eine Online-Umfrage durch. Es geht darum, wie die Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz digitale Gesundheitsinformationen suchen, finden und anwenden. Ziel ist es, in Zukunft passgenaue Lösungen für Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln, die die Nutzung digitaler Gesundheitsinformationen erleichtern. Eingeladen an der Umfrage sind alle Personen, die gelegentlich Gesundheitsinformationen über das Internet (z.B. Google), Gesundheits-Apps (z.B. DiGAs) oder Technologien der künstlichen Intelligenz (z.B. ChatGPT) suchen. Die Befragung dauert etwa 15 Minuten. Hier können Sie an der Online-Befragung teilnehmen.
An der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau wird momentan ein groß angelegtes Projekt zur Verbesserung der Psychotherapie und Erforschung von chronischen Schmerzen
betrieben.
Das sogenannte POINT Pain Projekt fokussiert sich dabei darauf, Wege zu finden, die Psychotherapie von chronischen Schmerzen besser an die individuellen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten
anzupassen.
Momentan wird eine Studie durchgeführt, in der ein Fragebogen zu chronischen Schmerzen und psychologischen Begleiterscheinungen evaluiert wird. Hierbei werden interessierte Betroffene gesucht,
die über einen Zeitraum von 12 Tagen sechsmal am Tag den kurzen Fragebogen über eine App ausfüllen. Es handelt sich hierbei fast ausschließlich um geschlossene Fragen, die über einen Klick auf
einer Skala von 0 bis 10 beantwortet werden. Die zeitliche Beanspruchung liegt bei ungefähr 15 Minuten pro Tag. Bei Beantwortung von mindestens 80% der Fragebögen wird den Probandinnen und
Probanden außerdem eine Entschädigung in Höhe von 30 € ausgezahlt.
Das Interdisziplinäre Zentrum für Schmerzmedizin am Universitätsklinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Thomas R. Tölle, ist zentraler
Koordinator der vier klinischen Zulassungsstudien DISCOVER, mit dem innovativen Cannabinoid Arzneimittel AP707 gegen chronische Schmerzen. Zusätzlich nehmen fast 50% der Universitätsklinika sowie
viele renommierte Schmerzzentren in Deutschland und Österreich als Studienzentren teil.
Wir suchen Patientinnen Patienten mit Schmerzen von mindestens 3 Monaten in folgenden
Bereichen:
• Chronische post-operative oder traumatische neuropathische Schmerzen
• Chronische schmerzhafte diabetische Polyneuropathie
• Chronische zentrale Schmerzen, wie z.B. aufgrund einer Rückenmarksverletzung,
Multiple Sklerose, Schmerzen nach Schlaganfall, Phantomschmerzen u.a.
• Chronische Rückenschmerzen
Bei Interesse melden Sie sich gern bei dem Koordinator unter discover-studien@med.tum.de
Hier lesen Sie weitere Informationen.
Claudia Biene bittet um Unterstützung bei ihrer Promotionsstudie. Sie schreibt: "Es geht in unserer Studie um ein zweiwöchiges Programm, dass sich an Patientinnen und Patienten mit chronischer Schmerzbiographie wendet. Das Fundament bildet das schöne Thema Staunendes Innehalten/ Ehrfucht/ Dankbarkeit. Dieses stellt einen großen Forschungsbereich meines Doktorvaters Univ.-Prof. Dr. med. Arndt Büssing dar. Aktuell finden Sie bei Interesse Veröffentlichungen im 'Ärzteblatt' und 'Psychologie heute'. In dieser Studie und damit meiner Promotion geht es um die Gruppe der chronischen Schmerzpatienten, die mir in meiner beruflichen Laufbahn sehr ans Herz gewachsen sind.“ Bei Interesse lesen Sie den Flyer im Download!
Patienten mit chronischen Schmerzen im Alter von 18 bis 60 Jahren können an einer Studie der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Ruhr Universität Bochum teilnehmen. Die Mitwirkung wird vergütet. Lesen Sie Näheres unten im Download.
Wir suchen nun Patient*innen,
- die älter als 18 Jahre und einwilligungsfähig sind
- die seit mehr als 3 Monaten Schmerzen dauerhafte oder wiederkehrende Schmerzen haben
- die ausreichende Deutschkenntnisse haben
und die ihre bisherigen Erfahrung bei der Behandlung ihrer Schmerzerkrankung mit uns teilen möchten. Das Interview kann persönlich am Schmerzzentrum Freiburg oder telefonisch erfolgen.
Die Patient*innen sollten möglichst aus dem Einzugsgebiet der Uniklinik Freiburg kommen.
Ein Behandlungsangebot als Teil einer Psychotherapiestudie für chronische Rückenschmerzen wird angeboten von der Universität Mainz. Hier können Sie sich weiter informieren.
Belastungen, Ressourcen und der Umgang von Unternehmen mit dem Thema chronische Erkrankung am Arbeitsplatz
Ihre Teilnahme ermöglicht es uns, die Arbeitssituation von Menschen mit einer chronischen Erkrankung besser zu verstehen und Unternehmen zielgerichteter im Umgang mit chronisch kranken Beschäftigten beraten zu können. Sie sind volljährig, haben eine medizinisch diagnostizierte chronische Erkrankung und arbeiten in einem Angestelltenverhältnis (min. 20 h/Woche)? dann nehmen Sie an unserer Studie teil!
Dauer: ca. 20 - 25 min
Studienleitung und Zugang zur Studie:
Dr. Alexandra (Sasha) Cook (a.r.cook@uva.nl)
Dr. Alexander Zill (alexander.zill@psychologie.tu-chemnitz.de)
Link zur Studie: https://uva.fra1.qualtrics.com/jfe/form/SV_26xeIXBkCpRgAe2
Kostenloses Selbsthilfe-Programm für Personen mit chronischen Schmerzen und emotionalen Problemen.
Haben Sie Interesse? Informationen zur Studie finden Sie über folgenden Link: www.uke.de/lenio
und im Flyer, welcher für Sie zum download bereit steht.