Wir sind eine Forschungsgruppe am Lehrstuhl für Klinische Psychologie (Leitung Prof. Christiane Hermann) der Justus-Liebig-Universität Gießen und suchen Personen ab 18 Jahren, die von chronischen
Schmerzen betroffen sind.
Wir möchten gerne mehr darüber erfahren, welche Formen der sozialen Unterstützung als hilfreich oder weniger hilfreich erlebt werden und weshalb.
Ablauf:
Zunächst erhalten Sie in einem kurzen Telefongespräch ausführliche Informationen zur Studie und können Ihre Fragen stellen.
Anschließend beantworten Sie einige Online-Fragebögen.
Dann folgt das Interview. Es kann je nach Wohnort und Vorliebe vor Ort in Gießen, telefonisch oder online stattfinden.
Ihre Perspektive zählt!
Ihre Erfahrungen helfen, Unterstützung für Menschen mit chronischen Schmerzen besser zu verstehen und zu verbessern.
Bei Interesse oder Fragen
melden Sie sich gerne bei uns:
interview.schmerz@psychol.uni-giessen.de oder
0641 99 26092 (bitte hinterlassen Sie eine Nachricht und Ihre Telefonnummer auf dem AB, wir rufen zurück)
Forschende der Universität Lübeck erforschen, welche Rolle die Schmerzverteilung für Betroffene spielt, wie sie deren Entscheidungen beeinflusst und welche Bedeutung unterschiedliche Schmerzlokalisationen für sie haben. Diese Erkenntnisse können langfristig dazu beitragen, Diagnose- und Behandlungskonzepte gezielter an die Bedürfnisse von Schmerzpatient*innen anzupassen.
Die Umfrage ist anonym, dauert ca. 15 Minuten und richtet sich an alle Erwachsenen über 18 Jahren – unabhängig davon, ob sie aktuell unter Schmerzen leiden oder nicht.
Hier geht’s zur Umfrage: https://www.soscisurvey.de/spacare/
Louisa Gund ist Doktorandin am Universitätsklinikum Heidelberg und sucht Teilnehmer/inenn für ihre Studie. Dieses Projekt hat das Ziel, persönliche Erfahrungen von Menschen mit anhaltenden Körperbeschwerden besser zu verstehen. Sie möchte mithilfe von Ihrer Unterstützung genauer herausfinden, welche Erfahrungen für Betroffene besonders relevant sind und wie diese die Beschwerden beeinflussen. Damit möchte sie langfristig dazu beitragen, dass die Versorgung für Menschen mit anhaltenden Körperbeschwerden verbessert und gezielter auf deren Bedürfnisse angepasst wird. Im Rahmen dessen werden Interviews durchgeführt, bei welchen man 20€ für eine Teilnahme erhält. Das Interview dauert ca. eine Stunde und kann online oder vor Ort in den Räumlichkeiten des Universitätsklinikums Heidelberg durchgeführt werden. In den Interviews geht es darum, ganz persönliche Erfahrungen im Umgang mit Beschwerden zu schildern. Mit einer Teilnahme wird nicht nur den Forschenden bei der Studie geholfen, sondern auch anderen Menschen, die ähnliche Symptome kennen, weshalb um Ihre Unterstützung gebeten wird!
Lesen Sie mehr in diesem Flyer.
Mathias Etteldorf ist Physiotherapeut und plant ein Promotionsvorhaben mit dem Ziel aktuell bestehende Materialien zur Schmerzedukation für die Anwendung bei älteren Menschen mit chronischen
Schmerzen am Bewegungsapparat zu adaptieren. Um das Promotionsvorhaben bestmöglich umzusetzen, ist es ihm wichtig vorab die Perspektive betroffener Menschen einzufangen und deren Sichtweise bzgl.
der Inhalte von Schmerzedukation.
Daher sucht er Menschen, die über 65 Jahre alt sind, unter chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat leiden und die Schmerzedukation als therapeutische Intervention erhalten haben. Falls jemand
Interesse hat, kann er Herrn Etteldorf gerne per E-Mail an mathiasetteldorf@yahoo.com kontaktieren.
Die Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) in Bochum und die RWTH Aachen führen eine Online-Umfrage durch. Es geht darum, wie die Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz digitale Gesundheitsinformationen suchen, finden und anwenden. Ziel ist es, in Zukunft passgenaue Lösungen für Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln, die die Nutzung digitaler Gesundheitsinformationen erleichtern. Eingeladen an der Umfrage sind alle Personen, die gelegentlich Gesundheitsinformationen über das Internet (z.B. Google), Gesundheits-Apps (z.B. DiGAs) oder Technologien der künstlichen Intelligenz (z.B. ChatGPT) suchen. Die Befragung dauert etwa 15 Minuten. Hier können Sie an der Online-Befragung teilnehmen.
Claudia Biene bittet um Unterstützung bei ihrer Promotionsstudie. Sie schreibt: "Es geht in unserer Studie um ein zweiwöchiges Programm, dass sich an Patientinnen und Patienten mit chronischer Schmerzbiographie wendet. Das Fundament bildet das schöne Thema Staunendes Innehalten/ Ehrfucht/ Dankbarkeit. Dieses stellt einen großen Forschungsbereich meines Doktorvaters Univ.-Prof. Dr. med. Arndt Büssing dar. Aktuell finden Sie bei Interesse Veröffentlichungen im 'Ärzteblatt' und 'Psychologie heute'. In dieser Studie und damit meiner Promotion geht es um die Gruppe der chronischen Schmerzpatienten, die mir in meiner beruflichen Laufbahn sehr ans Herz gewachsen sind.“ Bei Interesse lesen Sie den Flyer im Download!
Patienten mit chronischen Schmerzen im Alter von 18 bis 60 Jahren können an einer Studie der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Ruhr Universität Bochum teilnehmen. Die Mitwirkung wird vergütet. Lesen Sie Näheres unten im Download.
Wir suchen nun Patient*innen,
- die älter als 18 Jahre und einwilligungsfähig sind
- die seit mehr als 3 Monaten Schmerzen dauerhafte oder wiederkehrende Schmerzen haben
- die ausreichende Deutschkenntnisse haben
und die ihre bisherigen Erfahrung bei der Behandlung ihrer Schmerzerkrankung mit uns teilen möchten. Das Interview kann persönlich am Schmerzzentrum Freiburg oder telefonisch erfolgen.
Die Patient*innen sollten möglichst aus dem Einzugsgebiet der Uniklinik Freiburg kommen.
Belastungen, Ressourcen und der Umgang von Unternehmen mit dem Thema chronische Erkrankung am Arbeitsplatz
Ihre Teilnahme ermöglicht es uns, die Arbeitssituation von Menschen mit einer chronischen Erkrankung besser zu verstehen und Unternehmen zielgerichteter im Umgang mit chronisch kranken Beschäftigten beraten zu können. Sie sind volljährig, haben eine medizinisch diagnostizierte chronische Erkrankung und arbeiten in einem Angestelltenverhältnis (min. 20 h/Woche)? dann nehmen Sie an unserer Studie teil!
Dauer: ca. 20 - 25 min
Studienleitung und Zugang zur Studie:
Dr. Alexandra (Sasha) Cook (a.r.cook@uva.nl)
Dr. Alexander Zill (alexander.zill@psychologie.tu-chemnitz.de)
Link zur Studie: https://uva.fra1.qualtrics.com/jfe/form/SV_26xeIXBkCpRgAe2
Kostenloses Selbsthilfe-Programm für Personen mit chronischen Schmerzen und emotionalen Problemen.
Haben Sie Interesse? Informationen zur Studie finden Sie über folgenden Link: www.uke.de/lenio
und im Flyer, welcher für Sie zum download bereit steht.